Datenschutzerklärung
I. Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Tanja Förster
Adelkampstraße 95a
45147 Essen
Deutschland
Tel.: 0160/90814382
E-Mail: tanja@wirksamdigitial.com
(Im Folgenden „ich“)
II. Details zur Datenverarbeitung
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung meiner Dienste und meiner Webseiten ist mir wichtig. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Ihre Daten werden bei mir im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) behandelt. Bitte nehmen Sie sich deshalb etwas Zeit und lesen Sie die nachstehenden Informationen.
Gegenstand dieser Erklärung ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung (im Folgenden zusammen die „Verwendung“) personenbezogener Daten (im Folgenden auch „Daten“) im Rahmen der Besuche der Webseiten von Tanja Förster im Folgenden auch „Webseiten“.
1. Verantwortliche Stelle
1.1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist Tanja Förster (im Folgenden auch der „Tanja Förster“)
1.2. Für Fragen zur Verwendung seiner Daten sowie für die Wahrnehmung der ihm gesetzlich zustehenden Rechtsbehelfe und die Datenlöschung kann sich der Nutzer jederzeit an tanja@wirksamdigital.com wenden.
2. Übersicht über die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Tanja Förster für die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten die Einwilligung der betroffenen Person eingeholt hat, ist Art. 6 Abs. 1 a der DSGVO die Rechtsgrundlage.
Bei Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person erforderlich ist, bildet Art. 6 Abs. 1. b der DSGVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung von Maßnahmen zur Vor- oder Nachbereitung des Vertrages erforderlich sind.
Wenn die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung Tanja Försters erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 c der DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten erforderlich machen, bildet Art. 6 Abs. 1 d der DSGVO die Rechtsgrundlage.
Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die Tanja Förster übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 e DSGVO die Rechtsgrundlage.
Ist die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses Tanja Försters oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das Interesse des Tanja Försters oder eines Dritten nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO die Rechtsgrundlage.
Werden Daten in Drittstaaten, in denen die DS-GVO nicht gilt, ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 Abs. 3 DS-GVO (= Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau) bzw. ohne geeignete Garantien nach Art 46 DS-GVO (= Garantie, dass die Daten der Betroffenen dennoch geschützt sind und diese ihre Rechte wirksam durchsetzen können) übertragen, verweist der Tanja Förster auf die Ausnahmeregelungen des Art. 49 DS-GVO. Die Präsentation seiner Leistungen dient der Vertragsanbahnung i.S.d. Art. 49 Abs. 1 lit. b) DS-GVO: Die Nutzung der jeweiligen Dienste ist dabei erforderlich, weil es aktuell keine vergleichbaren Dienste für z.B. Video-Lösungen (YouTube) gibt. Darüber hinaus werden verschiedene Dienste, insbesondere auch über Cookies eingebundene Tools, nur nach ausdrücklichen Einwilligung des Betroffenen i.S.d. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO eingebunden. Diese erfolgt meist über Aktivierung entsprechender Dienste im Cookie-Banner. Der Tanja Förster weist darauf hin, dass diese Datenübermittlung in ein solches Drittland mit einem Risiko für den Betroffenen verbunden sein kann, dass dieser weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung seiner personenbezogenen Daten nehmen, noch seine in der DS-GVO zugesicherten Rechte als Betroffener bzgl. dieser Datenverarbeitung durchsetzen kann.
3. Allgemeine Informationen zur Speicherfrist
Soweit in dieser Erklärung nichts Konkreteres über die Speicherung personenbezogener Daten genannt ist, werde ich die Daten solange speichern, als ich
a) diese für die Erfüllung des genannten Zweckes notwendigerweise brauche,
oder
b) eine gesetzliche (z.B. steuerrechtliche oder handelsrechtliche) Aufbewahrungsfrist besteht.
oder
c) Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten ich mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Ich geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn ich ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe habe oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern gebe ich personenbezogene Daten meiner Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
4. Erhebung und Verarbeitung von Daten
ich erhebe und verwende personenbezogene Daten meiner Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung der funktionsfähigen Webseiten sowie für meine Inhalte und Leistungen erforderlich oder angemessen ist.
4.1 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf der Webseiten erfasst das System von Tanja Förster automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners und speichert sie auf dem Webserver in Logfiles.
Folgende Daten werden hierbei erhoben
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf die Produktwebseite gelangt und auf dem Webserver gespeichert.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseiten an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseiten sicherzustellen. Zudem dienen mir die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit meiner informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.2 Nutzung von Cookies
Tanja Förster erhebt und speichert bei einem Besuch der Webseiten ferner automatisch folgende Daten des Besuchers:
Cookies
Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Der Nutzer kann das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder seinen Browser so einstellen, dass er den Nutzer benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Eine Nutzung der Webseiten ist auch ohne Cookies möglich, unter Umständen allerdings nur eingeschränkt.
Bei Nutzung der Webseiten können, neben den im Folgenden aufgeführten Tools auch Cookies weiterer Dritter eingesetzt werden, z.B. zur statistischen Reichweitenmessung oder im Rahmen von kontextsensitiven Werbeschaltungen. In die Verwendung dieser (Drittanbieter-)Cookies können Sie in meinem Cookie-Banner einwilligen.
a) Google Analytics
Diese Webseite verwendet Google Analytics. Bei Google Analytics handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics setzt Cookies, um so eine Analyse Ihrer Benutzung meiner Webseiten zu ermöglichen. Google weist darauf hin, Server auf der ganzen Welt zu betreiben. Ich kann daher nicht ausschließen, dass die durch Cookies erzeugten Informationen an einen Server außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert werden, insbesondere an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 (USA). Google garantiert, Europäisches Datenschutzrecht einzuhalten.
Soweit Daten durch Google an Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission übermittelt werden, verweist Google auf die Verwendung von Standardvertragsklauseln zur Gewährung eines angemessenen Schutzes der Daten von EU-Bürgern. Das Google Analytics-Cookie wird nur aktiviert, wenn Sie dem per Opt-in im Cookie-Banner zustimmen. Bei Verwendung von Google Analytics erfolgt dies daher auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung unter Aufklärung über die mit einer evtl. Übermittlung in Drittstaaten verbundenen Risiken. Hierzu weise ich Sie auf die nach meinem Informationsstand bestehenden Risiken hin (keine Gewähr der Vollständigkeit): US-Behörden können zur Strafverfolgung auf Basis des Electronic Communications Privacy Act of 1986 (ECPA) ohne richterliche Überprüfung Zugriff auf Cloud-Speicher erlangen. Zudem können US-Geheimdienste auf Basis des USA PATRIOT Act zur Terrorbekämpfung auf Cloud-Speicher zugreifen.
Soweit Daten an sonstige Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission übermittelt werden, weise ich darauf hin, dass diese Datenübermittlung mit einem Risiko für Sie verbunden sein kann, dass Sie weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nehmen können, noch Ihre in der DS-GVO zugesicherten Rechte als Betroffener bzgl. dieser Datenverarbeitung durchsetzen können.
Weitere Informationen über die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten durch Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks
Ich weise Sie darauf hin, dass meine Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert hat, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf meinen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In meinem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Diese Webseite verwendet Google Analytics dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch Ads zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sie können diese Verwendung über den Anzeigenvorgaben-Manager unter https://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de deaktivieren.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; ich weise Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung, der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre per Cookie-Banner-Opt-in erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO bzw. nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Ich nutze Google Analytics, um die Nutzung meiner Firmenwebseiten analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken kann ich mein Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Analytics unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?gl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google unter http://www.google.com/policies/technologies/ads und http://www.google.de/settings/ads
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen bei Google Analytics finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html
4.3 Einsatz von Social Media Buttons
Ich nutze auf meinen Webseiten Social Media Buttons, z.B. LinkedIn, YouTube, VIMEO, WhatsApp, Facebook, Twitter.
Durch die bloße Einbindung der Buttons erhalten die Social Media Anbieter noch keine Informationen darüber, dass meine Webseiten durch Sie aufgerufen wurde. Solches erfolgt erst ab dem Click auf den Button. Sofern eine solcher Click vorgenommen worden ist, erhält der Social Media Anbieter Informationen darüber, dass meine Webseiten durch Sie aufgerufen wurde. Dieses gilt unabhängig davon, ob Sie ein Profil bei dem Social Media Anbieter besitzen oder nicht.
Sofern Sie bei einem der Social Media Anbieter in Ihrem Nutzerkonto eingeloggt sind, kann der Social Media Anbieter Ihren Besuch auf meiner Webseiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Mittels des Buttons übermittelte Daten werden mit gegebenenfalls bestehenden Accounts und Profilen verbunden. Weiter werden von den Anbietern Nutzungsprofile erstellt. Ich habe weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind mir der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Social Media Anbieter liegen mir keine Informationen vor.
Soweit durch den jeweiligen Anbieter dabei Daten an Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission übermittelt werden, weise ich darauf hin, dass diese Datenübermittlung mit einem Risiko für Sie verbunden sein kann, dass Sie weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nehmen können, noch Ihre in der DS-GVO zugesicherten Rechte als Betroffener bzgl. dieser Datenverarbeitung durchsetzen können.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Social Media Buttons ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DS-GVO bzw. Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Für weitere Informationen bitte ich Sie die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social-Media Anbieters einzusehen.
- YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Allgemeine Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google und wie Sie Ihre Rechte geltend machen können: https://policies.google.com/technologies/adsEinstellungsmöglichkeiten für die Darstellung von Werbeeinblendungen https://adssettings.google.com/authenticated.
- Instagram, ein Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland; Weitere Informationen zum Datenaschutz bei Instagram erhalten Sie über den folgenden Link: https://help.instagram.com/519522125107875.
- LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011 https://vimeo.com/privacy
- WhatsApp Ireland Limited, Attn: Privacy Policy, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy.
- Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland; https://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung:
- Twitter International Company, z. Hddn.: Data Protection Officer, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland; https://twitter.com/privacy.
4.4 YouTube
- a) Ich binde auf meiner Webseite YouTube-Videos ein. Der Dienst auf de.YouTube.com wird bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“ oder „YouTube“).
Google weist darauf hin, Server auf der ganzen Welt, insbesondere den Vereinigten Staaten von Amerika, zu betreiben. Ich kann daher nicht ausschließen, dass die Informationen an einen Server außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert werden, etwa an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 (USA). Google garantiert in jedem Fall, Europäisches Datenschutzrecht einzuhalten. Soweit durch Google Daten an Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission übermittelt werden, verweist Google auf die Verwendung von Standardvertragsklauseln zur Gewährung eines angemessenen Schutzes der Daten von EU Bürgern. Weitere Informationen über die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten durch Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.
b) Meine Webseite selber hält keine Speicherung von Videos vor. Die aufgerufenen YouTube Videos sind auf https://www.youtube.com/gespeichert und werden in meine Webseite „eingebettet“, sodass die Möglichkeit besteht, dass diese direkt auf meiner Webseite abgespielt werden können. Nicht bereits mit Besuch meiner Website, sondern erst, wenn Sie den Abspielen-Button des Videos drücken, erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite meiner Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Benutzerkonto bei YouTube besitzen oder nicht. Sofern Sie bei YouTube in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt sind, kann YouTube Ihren Besuch auf meiner Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ich habe weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind mir der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch YouTube liegen mir keine Informationen vor. Berücksichtigen Sie bitte vor Drücken des Abspielen-Buttos von YouTube-Videos, dass eine Datenübermittlung in Drittstaaten mit Risiken verbunden sein kann. Hierzu weise ich Sie auf die nach meinem Informationsstand bestehenden Risiken hin (keine Gewähr der Vollständigkeit): US-Behörden können zur Strafverfolgung auf Basis des Electronic Communications Privacy Act of 1986 (ECPA) ohne richterliche Überprüfung Zugriff auf Cloud-Speicher erlangen. Zudem können US-Geheimdienste auf Basis des USA PATRIOT Act zur Terrorbekämpfung auf Cloud-Speicher zugreifen.
Soweit Daten an sonstige Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission übermittelt werden, weise ich darauf hin, dass diese Datenübermittlung mit einem Risiko für Sie verbunden sein kann, dass Sie weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nehmen können, noch Ihre in der DS-GVO zugesicherten Rechte als Betroffener bzgl. dieser Datenverarbeitung durchsetzen können. Mit Drücken des Abspielen-Buttons willigen Sie in die Datenverarbeitungen durch YouTube ein.
c) Bitte wenden Sie sich für einen Widerspruch gegen die erhobenen Daten direkt an YouTube.
d) Rechtsgrundlage für das Einstellen von YouTube-Videos, ohne dass hierdurch bereits Daten an YouTube übertragen werden, ist mein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO an der Präsentation meines Unternehmens auf einer bekannten und nutzerstarken Plattform. Rechtsgrundlage für die Nutzung und das mit einer Datenübertragung verbundene Abspielen von YouTube ist Ihre mit Drücken des Abspielen-Buttons erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DS-GVO bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/ Einstellungsmöglichkeiten zu der Bereitstellung von Werbung finden Sie unter https://adssettings.google.com/authenticated
4.5 Kontaktformulare und E Mail
4.5.1 Kontaktformular
Auf den Webseiten ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Besucher diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an Tanja Förster übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Name (Pflichtfeld)
- E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
- Telefonnummer (Optional)
- Betreff (Pflichtfeld)
- Mitteilung (Pflichtfeld)
Grundsätzlich gilt hierbei:
Die Erhebung von Firmenname, Anrede und Name dient der Zuordnung der Anfrage und persönlichen Ansprache.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse dient insb. der Verifizierung.
Die Erhebung der Telefonnummer dient der telefonischen Kontaktaufnahme und Beratung.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme.
4.5.2 Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders gespeichert.
4.5.3 Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular oder per E-Mail dient Tanja Förster zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme des Tanja Försteres sicherzustellen.
Im Falle einer Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder per E-Mail liegt in dem Kontaktwunsch des Absenders auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt dieser Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
4.6 Newsletter
Der Tanja Förster versendet nach vorheriger Einwilligung der Kunden E-Mail Newsletter.
Dabei werden folgende Daten erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Öffnens der E-Mail
- Abruf oder Download etwaiger Dokumente aus Links oder Landing Pages o.Ä.
Der Erhalt des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit abbestellt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters und die Bearbeitung der Reaktionen verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten liegt mit der Kundenbindung und dem Entwickeln neuer Internet- und Verzeichnisprodukte im berechtigten Interesse Tanja Försters nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
5. Ihre Rechte
5.1 Sie haben gegenüber mir folgende unentgeltliche Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDE ICH IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, ICH KANN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die ich auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötige ich in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
6. Externe Links
Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf meinen Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Ich betone jedoch ausdrücklich, dass ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten habe und dass ich für externe Links zu fremden Inhalten trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehme. Diese Erklärung gilt für alle auf meinen Seiten angebrachten Links zu fremden Seiten.